
Lassen Sie uns eine bessere Zukunft bauen. Zusammen.
Beratung
- Digitalisierung
- Strategien für die digitale Vernetzung im Gesundheitswesen.
- Digitale Kommunikation und Telemonitoring in Pflegeeinrichtungen.
- Entwicklung und Implementierung von Interoperabilität und KI.
- Telemedizin
- Integration der Telemedizin in die Allgemeinmedizin und Pflegeheime.
Vorträge
- Innovation im Gesundheitswesen
- Die Rolle der Digitalisierung bei der Verbesserung der Patientenversorgung.
- Zukünftige Trends in der Telemedizin und Fernversorgung.
- Verbesserungen von Qualität und Effizienz durch digitale Gesundheitslösungen.
- Die Zukunft der Intensivpflege und Vernetzung.
- Einsatz von KI und maschinellem Lernen im Gesundheitswesen.
- Innovative Entwicklung medizintechnischer Geräte.
- Simulationsmethoden
- Verbesserung der Patientensicherheit und Versorgungsqualität.
- In Forschung und agiler Medizinsystementwicklung.
- Entwicklung von Simulatoren und -Technologien.
Lehre
- Medizin
- Schulung von Medizinstudenten und Assistenzärzten in der Allgemeinmedizin.
- Fortbildung für Gesundheitsfachkräfte.
- Leitung von Qualitätszirkeln und Workshops im medizinischen Bereich.
- Digital Medicine
- Digitale Gesundheitsanwendungen und Telemedizin.
- Nutzung digitaler Tools in der medizinischen Praxis.
- Innovationsmanagement im Gesundheitswesen.
Schreiben
- Akademische Beiträge
- Über digitale Gesundheit und Telemedizin.
- Über geriatrische Pflege und Heimmanagement.
- Über Interoperabilität und KI.
- Literaratur
Neuste BLOG Einträge
Experten in Medizin und Digital Health
Innovationen im Gesundheitswesen
Transformieren Patientenversorgung

Dr. med. irmgard landgraf
Fachärztin für Innere Medizin / Hausärztin
Aktuelle Positionen
- Weiterbildungsbefugnis für 1 Jahr Innere Medizin
- Lehrärztin der Charité für das Fach Allgemeinmedizin
- Vorstandsmitglied im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
- Vorstandsmitglied und Delegierte des Hausärzteverbandes Berlin und Brandenburg
- Vorsitzende der QS Kommission Krankenheime der KV Berlin
- Mitglied der AG Digitalisierung der KBV
- Mitglied im Krankenhausausschuss der Ärztekammer Berlin
- Mitglied im Arbeitskreis Ambulante Versorgung der Ärztekammer Berlin
- Mitglied in der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)
- Stellvertretende Vorsitzende der AG hausärztlich tätige Internisten in der DGIM
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
- Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V.
- Mitglied in der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin e.V.
- Mitglied im Forum Reisen und Medizin
- Mitglied im CRM travel.NET plus Ärzte
- Mitglied in der IPPNW
Preise und Auszeichnungen
- Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019, 1. Platz
Durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit im Rahmen der APS-Jahrestagung in Berlin verliehen – Mai 2019 - Preis für Gesundheitsnetzwerker
in der Shortlist im Bereich Umsetzung 2018 anlässlich des 13. Kongress für Gesundheitsnetzwerker – Berlin 2018 - Bestes Konzept in der Kategorie „Versorgung digital“
Tagesspiegel und Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland anlässlich der Veranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit 2018 – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“ in Berlin – Februar 2018 - Top-Referentin Digital-Health-Veranstaltungen in 2016
BertelsmannStiftung - Telemedizinpreis 2014
Karl Storz GmbH & Co.KG und Deutsche Gesellschaft für Telemedizin – November 2014 - Innovationspreis 2011: Die innovative Arztpraxis 2011
Springer Medizin und UCB – Dezember 2011 - TherapieTreuePreis 2011, 2. Platz
Novartis Pharma Deutschland anlässlich des Europäischen Kardiologenkongresses in Paris – September 2011
Forschung und Lehre
- Ausbildung von PJ-Studenten (Seit 2016)
- Ausbildung von Studenten im Blockpraktikum Allgemeinmedizin (Seit 2013)
- Initiative und Leitung mehrerer ärztlicher Qualitätszirkel (Seit 2008)
- Prüfärztin in verschiedenen hausärztlich relevanten Studien (Seit 2002)
- Ausbildung von Weiterbildungsassistenten (Seit 1999)
- Schulungen der Pflegekräfte des von uns betreuten Pflegeheimes (Seit 1999)
- Ausbildung von Arzthelferinnen und Medizinischen Fachangestellten (Seit 1996)
Letzte Veröffentlichungen und Vorträge
- Endlich digitaler?! Was bringt das DVG den Hausärzten? Chancen und Umsetzungsprobleme (Vortrag) Deutsche Rheumaliga „Fachtag Digitalisierung“ – Berlin 09.03.20
- Digitale Pflegeheimbetreuung – Was ist heute schon möglich? (Vortrag) Hausärztlicher Workshop „Stoffwechsel in Balance“ – Berlin 01.03.20
- Digitalkompetenz – auch für MFA wichtig. Berliner Ärzte: Ausgabe 1/2020, S. 32 – 33
- Potentiale der Digitalisierung in der stationären Pflege am Beispiel eines seit Jahren bewährten Best Practice Modells – Chancen und Herausforderungen (Vortrag) Klausurtagung Stabsbereich Politik des GKV-Spitzenverbandes – Berlin 07.01.20
- Digitalisierung ein Instrument zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der ärztlichen Praxis? Chancen und Risiken – worauf müssen wir achten? (Vortrag), Digitalisierung in der Patientenversorgung – Labor 28 – 04.12.19
- AMTS in der stationären Pflege (Poster), Workshop Umsetzung der Erkenntnisse aus AMTS in Alten- und Pflegeheimen – Haus der Bundesärztekammer 28. November 2019
- Betreuung des Alterstraumapatienten – Ansprüche aus Sicht des Hausarztes (Vortrag), Alterstraumaversorgung – Herbstsymposium Vivantes 06.11.19
- Reha-Antragstellung in der Hausarztpraxis – Möglichkeiten und Hemmnisse (Vortrag), Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitation – Berlin 30.10..2019
- Geriatrie in der Hausarztpraxis – Wie viel geriatrische Kompetenz brauchen wir Hausärzte? (Vortrag) AG Geriatrie ÄK Berlin 23.10.2019
- Digitale Vernetzung von Arztpraxis und Pflegeheim Chancen und Möglichkeiten auch für Nervenärzte und Psychiater? (Vortrag), Informationsveranstaltung der Nervenärzte und Psychiater aus Berlin Mitte, Wedding und Tiergarten – 11.09.2019
- Digitale Kommunikation und Telemonitoring in der Pflege Bedeutung digitaler sektorenübergreifender Vernetzung für die Versorgungsqualität in Pflegeheimen (Vortrag) Kompetenzrunde „Gesundheitswirtschaft“, BBB 04.09 2019
- Vernetzte Zusammenarbeit über die e-Pflege-Akte verbessert Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Pflegeheim (Vortrag), 6. eHealth-Kongress in Rhein-Main und Hessen, 28. August 2019
- Digital vernetzte und telemedizinisch unterstützte Pflegeheimversorgung – Eine Strategie zur Qualitäts-und Effizienzsteigerung stationärer Pflege im ländlichen Raum (Vortrag per Skype), Vollversammlung der Kommunalen Gesundheitskonferenz – 25.07.2019
- Digital vernetzte Pflegeheimversorgung – Verbesserung der Versorgungsqualität und der Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege. TK-Pressekonferenz 26.06.2019 – Bundespresseamt Berlin
- Digitale Vernetzung von Arztpraxis und Pflegeheim zur sektorenübergreifenden Förderung von Prävention, Rehabilitation und Pflege. Formel Zukunft – Alter plus 3. Fachkongress für Prävention-Reha-Pflege. Sparkassenakademie Stuttgart, 04.06.2019
- Die elektronische Pflegeheimakte – Digitale Vernetzung zur Verbesserung der Patientensicherheit in der stationären Pflege. 14. APS-Jahrestagung – Berlin 09.05.19
- Einsatz von Telemedizin und digitaler Vernetzung bei sektorenübergreifender medizinischer Versorgung – Herausforderung ärztliche Pflegeheimversorgung. Symposium der AG Hausärztliche Internisten – DGIM Kongress 2019, Wiesbaden – 05.05.19
- Zukunft Pflege – wie verändert die Digitalisierung den Versorgungsalltag und die beruflichen Perspektiven von Pflegekräften und Ärzten? Gesundheit als Beruf – 12. Job- und Karrieremesse der Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – Urania Berlin, 06.04.2019
- Krankenhausmedizin und ambulante hausärztliche Versorgung – Patienten brauchen intersektorale Zusammenarbeit (Vortrag). Die medizinischen TOP-Themen des Jahres – Vivantes Wenckebach-KH, 16.03.2019
- Digitalisierung – ein Instrument zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der stationären Pflege (Vortrag). Deutscher Pflegetag 2019, 14.03.2019
- Digital unterstützte ärztliche Pflegeheimversorgung (Vortrag). 8. MSD Gesundheitsforum + MSD Gesundheitspreis 2018, 01.12.2018
- Digitalisierung und Telemedizin in der hausärztlichen Praxis – Chancen und Möglichkeiten (Vortrag). 120. Klinische Fortbildung für Allgemeinmediziner und hausärztlich tätige Internisten, 24.11.2018
- Ärztliche Pflegeheimversorgung – Erfolgreich digital vernetzt (Artikel). Deutsches Ärzteblatt 47, 23.11.2018
- Allgemeine ambulante palliativmedizinische Versorgung – ein wichtiger hausärztlicher Versorgungsauftrag (Vortrag). 4. Berliner Hospizforum, 16.11.2018
- Polypharmazie Segen oder Fluch der modernen Medizin – Was Patienten wissen sollten beim Einsatz von Medikamenten (Vortrag). Angehörigenakademie der AKP, 31.10.2018
- Schlüsselrolle Hausärztin – Betreuung in allen Lebenslagen am Beispiel eines Patienten mit Pankreaskarzinom (Vortrag). Berliner Symposium Integrated Palliative Cancer Care: black or white or shades of grey?, 17.10.2018
- Geriatrie und Palliativmedizin in der Hausarztpraxis (Vortrag). Hausärztliche Sommerakademie 2018, 29.09.2018
- Digital vernetzte Pflegeheimversorgung – Eine Strategie zur Qualitäts-und Effizienzsteigerung (Vortrag). Vital.Digital – Sächsischer Tag der Telemedzin 2018, 17.09.2018
- Digital vernetzte Versorgung in der Pflegeeinrichtung – Eine Strategie zur Qualitäts-und Effizienzsteigerung (Vortrag). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie 2018, Köln, 06.09.2018
- Besser kommunizieren und versorgen (Artikel). Dr. med. Mabuse 234 · Juli/August 2018
- Lockerung des Fernbehandlungsverbots – Chancen und Grenzen Berliner Ärzte: Ausgabe 7/2018, S. 3
- Telemedizin in der ambulanten Pflege – Effizienz- und Qualitätssteigerung durch digital vernetzte intersektorale Zusammenarbeit (Vortrag), Regionalkonferenz zu Digitaliserung und Gesundheit in Malchow – 23.06.2018
- Telemedizin gegen Pflegenotstand? Entlastung der Pflege durch digital vernetzte intersektorale Zusammenarbeit (Vortrag). 8.Hauptstadtkongress 2018, Berlin, 06.06.2018
- Digitale Vernetzung als Instrument zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung ärztlicher Pflegeheimversorgung (Vortrag). conhIT 2018, Berlin, 17.04.2018
- Gute stationäre Pflege trotz Pflegekräfte- und Ärztemangels? – Wie Digitalisierung beim aktuellen Pflegenotstand zur Entlastung beitragen kann (Vortrag). Kongress Armut und Gesundheit 2018, Berlin, 21.03.2018
- Durch Telemedizin und Telenursing zu besserer Versorgung in der stationären Pflege (Vortrag). Deutscher Pflegetag 2018, Berlin, 17.03.2018
- Hausärztliche Versorgung von Menschen mit Demenz (Vortrag). AG Demenzfreundliche Initiaven, Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung der Gesundheit Berlin-Brandenburg eV, 05.03.2018
- Ärztliche Pflegeheimversorgung – Digitale Unterstützung zur Qualitäts-und Effizienzsteigerung (Vortrag). Kongress Ausgezeichnete Gesundheit 2018 – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung, 28.02.2018
- Ethikberatung Sinn – Nutzen – Ziel aus Sicht der Hausärztin (Vortrag). Ethik-Tag Agaplesion Bethanien Sophienhaus, 24.01.2018
- Digitalisation – instrumental in improving quality and efficiency of medical nursing home care (Vortrag). peer review „Germany’s Long-term Care System and legislative procedure“, Agaplesion Bethanien Sophienhaus, 12.01.2018
- „Modell Landgraf“ – Telemonitoring des Gesundheitszustandes von stationär betreuten Pflegebedürftigen durch den Hausarzt (Vortrag). Fachgespräch „Technikeinsatz in der Pflege“, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit Frauen und Familie des Landes Brandenburg, 18.09.2017
- Geriatrie in der Hausarztpraxis (Vortrag). Sommerakademie des Hausärzteverbandes Berlin, 16.09.2017
- Digital gestützte interprofessionelle und sektorenübergreifende Zusammenarbeit im Pflegeheim – Das Berliner Projekt optimiert durch telemedizinische Strategien (Vortrag). Praxisseminar chronische Krankheit und Patientenorientierung – Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Charité Universitätsmedizin Berlin, 06.07.2017
- Strategien zur Verbesserung der Versorgungssituation in stationären Pflegeeinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung der Arzneimittelversorgung und Arzneimitteltherapiesicherheit. Dissertation an der Charité Berlin, 25.06.2017
- Digitale Patientenakten und intersektorale Vernetzung in der täglichen Patientenversorgung (Vortrag). Informationstag „IT-Sicherheit in der ärztlichen Praxis“ (TeleTrust – Bundesverband IT-Sicherheit e.V.), 31.05.2017
- Demografische Entwicklung, Pflegebedarf und Pflegeheimversorgung in Deutschland (Vortrag und Führung), anlässlich des Besuchs einer chinesischen Delegation aus Peking, Berlin 28.04.2017
- Digitalisierung – ein Instrument zur Qualitäts-und Effizienzsteigerung ärztlicher Pflegeheimversorgung (Vortrag), 2.ZI-Strategieworkshop, Berlin 27.01.2017
- Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege ( Vortrag), 7.Nationaler Fachkongress Telemedizin – Telemedizin – ein Blick nach Europa: wo steht Deutschland?, 03.11.2016
- Stellenwert rheumatologischer Erkrankungen in der Hausarztpraxis aus hausärztlicher und fachärztlicher Sicht (Vortrag gemeinsam mit Frau Dr. Karberg), Kompetenzsicherung Rheuma – Deutscher Hausärzteverband, Berlin, 01.11.2016
- Vernetzte ärztliche Versorgung im Pflegeheim (Vortrag), Vernetzte Altersmedizin – interdisziplinär, interprofessionell, regional 25. Landesgeriatrietag, Ulm, 12.10.2016
- Digitalisierung als Schlüssel zur Steigerung von Effizienz und Qualität in der Pflege (Vortrag), eHealth Kongress 2016 – Innovativ, vernetzt und praxisnah in Rhein-Main und Hessen, 04.10.2016
- Geriatrie in der Hausarztpraxis (Vortrag). Hausärztliche Sommerakademie am Urban Krankenhaus, 17.09.2016
- Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der Pflegeheimversorgung durch digital und mobil unterstützte Kommunikation (Vortrag), Mobile Health Forum 2016, 31.08.2106
- Digitale Kommunikation im sektorenübergreifenden Versorgungsprozess (Vortrag), Hauptstadkongress Medizin und Gesundheit, Berlin 08.06.2016
- Ärztliche Pflegeheimversorgung im Zeitalter der digitalen Kommunikation – Nutzung moderner Informationstechnologien zur Verbesserung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit (Vortrag), ehealth summit austria, Wien, 25.05.2016
- Prävention von Notfällen in der stationären Pflege – Was kann gute ärztlich-pflegerische Zusammenarbeit leisten? (Vortrag), Berliner Projekt, 17.Schnittstellenseminar zum Thema Notfallmedizin in der Geriatrie, Berlin, 18.05.2016
- Vernetzte Pflegeheim-Versorgung: ein Versorgungsmodell der Zukunft? (Vortrag) , 4. Bayrischer Tag der Telemedizin München, 11.05.2016
- Vernetzte ärztliche Pflegeheimversorgung – ein bereits seit mehr als 10 Jahren bewährtes Best Practice Modell. Gesellschaft für Versicherungs-wissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) (Hg.): Versorgung 2030 – eHealth, mHealth, Telemedizin: Bedeutung, Perspektiven und Entwicklungsstand, Köln: GVG 2015 [= Schriftenreihe der GVG, Bd. 76], Dezember 2015
- Vernetzte ärztliche Pflegeheimversorgung – Kann Telemedizin die tägliche Patienten-Versorgung erleichtern? (Vortrag). MEDCARE 2015 Leipzig, 01.10.2015
- Rationelle Labordiagnostik aus Sicht des Hausarztes (Vortrag). Rheumatologie – Eine Erfolgsgeschichte (DRFZ Berlin), 11.09.2015
- Stellenwert rheumatologischer Erkrankungenin der Hausarztpraxisaus hausärztlicher und fachärztlich-rheumatologischer Sicht (Vortrag gemeinsam mit Dr. Karberg)). Kompetenzsicherung Rheuma – Hausärzteverband Berlin und Brandenburg e.V. (BDA), 11.07.2015
- Mehr ärztliche Betreuungszeit für den Pflegebewohner – Wie unterstützt Telemedizin eine qualitativ hochwertige hausärztliche Versorgung der Pflegebewohner? (Vortrag). Berliner Wirtschaftsgespräche, 08.07.2015
- Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern – Erfahrungen in Deutschland (Vortrag). Workshop franco-allemand „Télémédecine en EHPAD“ Deutsch-Französischer Workshop „Telemedizin im Pflegeheim“, Straßburg 19.06.2015
- Telemedizin –Chancen für die Pflegeversorgung in Deutschland: Vernetzte ärztliche Pflegeheimversorgung (Vortrag). 4. Frühjahrstagung Telemedizin, Düsseldorf, 18.06.2015
- Gelingt gute ärztliche Pflegeheimversorgung zukünftig noch ohne Telemedizin? Wie viel Telemedizin brauchen wir in der Pflege? (Vortrag). 3.Bayrischer Tag der Telemedizin, Erlangen, 25.03.2015
- Elektronische Patientenakte an der Schnittstelle Arztpraxis-Pflegeheim (Vortrag). Deutscher Pflegetag 2015, 13.03.2015
- Pflegeheimversorgung – vernetzt geht es besser. Der Hausarzt 14/2014, 05.09.2014, S. 19-23
- Virtuelle Visite im Pflegeheim – eine Erfolgsstory (Vortrag). 2. Bayerischer Tag der Telemedizin, München, 02.04.2014
- Hausärztliche Versorgung Schwerstkranker – vernetzt geht es besser (Vortrag). Tag der Hausärzte beim 31. Deutschen Krebskongress 2014, 21.04.2014
- Herausforderung ärztliche Pflegeheimversorgung – vernetzt geht es besser (Vortrag). 4. Nationaler Fachkongress Telemedizin, 08.11.2013
- Herausforderung ärztliche Pflegeheimversorgung –vernetzt geht es besser. Der Verbundpartner, Nummer 32, März 2013, S. 18-19
- Ärztliche Pflegeheimversorgung – Vernetzt geht es besser (Vortrag). 5.Marktplatz Gesundheitswesen, Berlin, 28.10.2012
- Moderne ärztliche Kommunikation in der Heimversorgung (Vortrag). 2. Geriatrie-Fachtag Berlin 2012, 12.09.2012
- Herausforderung ärztliche Pflegeheimversorgung – vernetzt geht es besser (Vortrag). DKB-Eliteforum Gesundheitswirtschaft 2012, 07.09.2012

Dr. rer. medic. Philipp Landgraf, MSc, MBA
Wissenschaftler, Spezialist für technologische Innovation im Gesundheitsbereich
Aktuelle Positionen
- Leitung Translations-, Innovations- und Kreativitätsnetzwerk am Geschäftsbereich Berliner Simulations- & Trainingszentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Gesellschafter-Geschäftsführer bei Pappelallee 31 Brieselang GmbH
Preise und Auszeichnungen
- Friedrich-Wingert-Stiftung Stipendiat
- VW-Stiftung Reisekostenstipendium Digital Operating Room Summer School 2016
- Careerloft Career Support Program
- e-fellow
- youtrex scholar
- MLP Join-The-Best Stipendiat
- MLP MINT Social Excellence Stipendiat
Forschung und Lehre
- Testing and Experimentation Facilities (TEF) for Health AI and Robotics. 2023-2028
- BMBF Projekt Intelligente Tutorensysteme und Zertifikate. InterAgent 2021-2025
- Freie Lehrkraft bei SRH Berlin University of Applied Sciences Apr 2023 – Jun 2023
- Innofonds Projekt Prähabilitation von älteren Patienten mit Gebrechlichkeitssyndrom vor einer geplanten Operation. Präp Go 2020-2022
- Innofonds Projekt Enhanced Recovery After Intensive Care. eric 2017-2020
Letzte Veröffentlichungen und Vorträge
- Frey, N., Haffer, N., Vogelsang, L., Sass, J., Thun, S., Balzer, F., & Landgraf, P. (2024). Integrating FHIR and UMLS in an Intelligent Tutoring System. Studies in Health Technology and Informatics, 316, 1536-1537.
- Frey, N., Haffer, N., Vogelsang, L., Saß, J., Gatrio, M., Thun, S., Balzer, F., Möckel, M., & Landgraf, P. (2024). InterAgent on FHIR – Lessons Learned from Implementing an Intelligent Tutoring System with the Help of HL7 FHIR. In German Medical Data Sciences 2024 (pp. 152-159). IOS Press.
- Seim, L. (2024). How to Gauge and Maximize the Quality of Synthetic Data Generated Using Chat GPT [MSc Thesis] TU Berlin.
- Bornstädt, M. Centralized Management, Visualization, and Analysis of Vital Sign Data; 2024. Master of Science in Computer Science, Focus on Big Data and Artificial Intelligence, Prof. Dr. Geritt Tamm, Dr. Philipp Landgraf.
- Paulose, J.S. Building an EEG Simulator to Help Train Neurologists to Diagnose Parkinson’s Disease at Its Early Stage; 2023. Master of Science in Computer Science, Focus on Big Data and Artificial Intelligence, Prof. Dr. Geritt Tamm, Dr. Philipp Landgraf.
- Gatrio, M., Sasso, A.M., Sass, J., Böttinger, P.E., Edelman, J.A., and Landgraf, P. Supporting Clinical Care: SOFA on FHIR 2023; 2023: 234–243.
- Schröder, T., Dußmann, P., and Landgraf, P. Agilia SP TCI and Conox – How Can EEG Support TCI. MedTech EMEA Commercial Meeting; 2023. Fresenius Kabi Deutschland GmbH.
- Landgraf, P. Future ICU – How Can Connectivity Support Infusion Therapy. MedTech EMEA Commercial Meeting; 2022. Fresenius Kabi Deutschland GmbH.
- Suvarna, P.E. Building a Learner Model for an Intelligent Tutoring System for Courses in the Field of Medicine; 2022. Master of Science in Computer Science, Focus on Big Data and Artificial Intelligence, Prof. Dr. Geritt Tamm, Dr. Philipp Landgraf.
- Paul, N., Dähnert, E., Grunow, J., Landgraf, P., Schröder, T., Weiß, B., and Spies, C. Blended Learning Concepts in Intensive Care Medicine Using the Example of ERIC Training. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(01): 29–40. doi:10.1055/a-1130-4983.
- Landgraf, P. Simulation and Training – New Technologies for Clinical Practice? Bionnale 2021: The Life Sciences Event, Berlin; 2021. Berlin Partner for Business and Technology GmbH.
- Gatrio, M.M. SOFAonFHIR – Piloting an Interoperable Data Pipeline to Compute a Personalized Risk Score for Intensive Care Patients; 2021. Master Thesis Data Engineering, Prof. Dr. Erwin Böttinger, Dr. Philipp Landgraf.
- Landgraf, P. Agile Medical Technology Development to Improve Sustainability of Innovation in Intensive Care Medicine; 2021. Master Thesis Business Administration, Prof. Dr. Jan Wirsam, Dr. rer. nat. Christian Dahmen.
- Roethe, A.L., Landgraf, P., Schröder, T., Misch, M., Vajkoczy, P., and Picht, T. Monitor-Based Exoscopic 3D4K Neurosurgical Interventions: A Two-Phase Prospective-Randomized Clinical Evaluation of a Novel Hybrid Device. Acta Neurochirurgica 2020; doi:10.1007/s00701-020-04361-2.
- Rivetta, F.C. Development of an EEG Simulator; 2020. Bachelor Thesis Mechanical Engineering, Prof. Dr. M. Kraft, Axel Krause, Dr. Philipp Landgraf.
- Landgraf, P. Effects of Telemedical Support on Quality of Emergency Information Retrieval Considering Offshore Wind Power Infrastructure; 2019. Dissertation in Theoretical Emergency Medicine Telemedicine, Univ.-Prof. Dr. med. Claudia Spies, ML, Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus-Dieter Wernecke, Dr. med. Torsten Schröder.
- Schröder, T., Lütz, A., Landgraf, P., Mülich, M., Hartog, C., Michalsen, A., and Gerritsen, R. Masterclass: Protect the Mind: Delirium Management, the Answer to All Your Pain. LIVES 2019: 32nd Annual Congress, Berlin; 2019. European Society of Intensive Care Medicine.
- Landgraf, P. The Unkillable Patient. imagINe Surgery – Surgical Education and Tool Training in the Digital Age, Berlin; 2019. Cluster of Excellence An Interdisciplinary Laboratory, Charité and Rice University in Houston, Texas.
- Landgraf, P., Spies, C., Lawatscheck, R., Luz, M., Wernecke, K.D., and Schröder, T. Does Telemedical Support of First Responders Improve Guideline Adherence in an Offshore Emergency Scenario? A Simulator-Based Prospective Study. BMJ Open 2019; 9(8): e027563. doi:10.1136/bmjopen-2018-027563.
- Dähnert, E., Weiß, B., Landgraf, P., Schröder, T., and Spies, C. Preparing for Televisits. intensiv 2019; 27(06): 322–325. doi:10.1055/a-1007-3101.
- Roethe, A.L., Landgraf, P., Schröder, T., Vajkoczy, P., and Picht, T. Monitor-Based Exoscopic Neurosurgical Interventions: A Task-Based Preparatory Evaluation of 3D4K Surgery. 69th Annual Meeting of the German Society for Neurosurgery (DGNC) 2018; doi:10.3205/18dgnc387.
- Landgraf, P., Dußmann, P., Habicher, M., and Jammer, I. Crisis Resource Management and Emergency Training, Masterclass: When ICU Enhances Postoperative Recovery. LIVES 2018: 31st Annual Congress, Paris; 2018. European Society of Intensive Care Medicine.
- Landgraf, P. Vital Sign Retrieval: Telemedical Support for Offshore Engineers. conhIT – Connecting Healthcare IT, Berlin; 2018. Federal Association of Health IT – bvitg e.V.
- Landgraf, P. Vital Sign Retrieval: Telemedical Support for Offshore Engineers. 62nd GMDS Annual Meeting 2017, Oldenburg; 2017. German Society for Medical Informatics, Biometry, and Epidemiology (GMDS) e.V.
- Landgraf, P. Implementability of Interoperability in Anesthesia Workstations; 2016. Master Thesis Systems Architecting, Jun.-Prof. Dr. Hansen, Prof. Dr.-Ing. habil. Preim.
- Landgraf, P., Kohn, S., and Boger, D. Pre-Course 1: Tricks and Tips in Simulation – Low Cost vs. High-End Simulation. 14th Interdisciplinary Symposium for Simulation in Medicine – Simulation Training for Patient Safety, Dresden; 2016. InPASS – Institute for Patient Safety and Team Training GmbH.
- Kohn, S., Landgraf, P., Gehring, R., Stricker, E., and Lebeau, C. Pre-Course 1: Designing Simulation Technology Yourself – What Simulation Enthusiasts Have Built. 13th Interdisciplinary Symposium for Simulation in Medicine – Simulation Training for Patient Safety, Munich; 2015. InPASS – Institute for Patient Safety and Team Training GmbH.
- Schröder, T., Habicher, M., Landgraf, P., and Sander, M. Simulation Training. The Key Point – 11th Kiel Symposium for Cardiovascular Intensive Care Medicine and Nursing, Kiel; 2014. Clinic for Heart and Vascular Surgery, UKSH Campus Kiel.
- Landgraf, P. Interferometric Investigation of Nanomechanical Gold-Coated Silicon Nitride Resonators; 2013. Bachelor Thesis Nanomechanics, Prof. Dr. rer. nat. Weig.
- Landgraf, P. and Totel, M. Recycling of Ink and Toner Cartridges and Public Relations as Part of the „Sammeldrache“ Project at Goethe Secondary School Berlin; 2010.
Landgraf
Name und Anschrift:
Irmgard Landgraf
Fachärztin für Innere Medizin
Paulsenstraße 5, 12163 Berlin
Redaktionell verantwortlich:
Philipp Landgraf | moc.f1761770053argdn1761770053alrd@1761770053tcatn1761770053oc1761770053
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Fachärztin für Innere Medizin (Deutschland)
registriert bei der Landesärztkammer Berlin
Zuständige LÄK:
Landesärztekammer Berlin | aerztekammer-berlin.de
Zuständige KV:
Kassenärztliche Vereinigung Berlin | kvberlin.de
Berufsordnung und Heilberufsgesetz in Berlin:
aerztekammer-berlin.de/10arzt/30_Berufsrecht/06_Rechtsgrundlagen
Keine Berufsausübungsgemeinschaft,
Kein Vertretungsberechtigter,
Kein Partnerschaftsregister,
Keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Proudly powered by WordPress